Siemens Home Nächste Seite Suche Info Hilfe


Hicom 150 E Office Release 2.0-3.0 – Servicehandbuch, Ausgabe -2-

Inhalt
Wesentliche Neuerungen durch Release 3.0 der Hicom 150 E Office
1 Wichtige Informationen
2 Anlagendaten
3 Baugruppen
4 Montage
5 Inbetriebnahme
6 Anlage erweitern / hochrüsten
7 Leistungsmerkmale realisieren
8 Einrichtungsleitfaden
9 Endgeräte
10 Sondereinrichtungen
11 Hicom cordless EM
12 Service
13 Hicom 150 E Office im LAN-Verbund
A Kennzahlen zur Systemprogrammierung
B Hicom 150 E OfficePoint C (nicht für USA)
Bilder
Tabellen
Abkürzungen
Stichwörter

Wesentliche Neuerungen durch Release 3.0 der Hicom 150 E Office
1 Wichtige Informationen
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Sicherheitshinweis Gefahr
1.1.2 Sicherheitshinweis Achtung
1.1.3 Sicherheitshinweis Vorsicht
1.1.4 Allgemeine Hinweise
1.1.5 Verhalten in Notfällen
1.1.6 Meldung von Unfällen
1.2 Datenschutz und Datensicherheit
1.3 Aufbau dieses Servicehandbuchs (eSHB)
1.4 Dokumentationsliste
2 Anlagendaten
2.1 Übersicht
2.2 Einleitung
2.3 Konstruktion
2.3.1 Konstruktion Hicom 150 E OfficePro
2.3.2 Konstruktion Hicom 150 E OfficeCom
2.3.3 Konstruktion Hicom 150 E OfficePoint
2.3.4 Konstruktion Hicom 150 E OfficeOne/Start (nicht für USA)
2.4 Systemumgebung
2.4.1 Systemumgebung Hicom 150 E OfficePro
2.4.2 Systemumgebung Hicom 150 E OfficeCom
2.4.3 Systemumgebung Hicom 150 E OfficePoint
2.4.4 Systemumgebung Hicom 150 E OfficeOne (nicht für USA)
2.4.5 Systemumgebung Hicom 150 E OfficeStart (nicht für USA)
2.5 Systembedingte Ausbaugrenzen
2.6 Technische Daten
2.6.1 Übertragungstechnische Daten für Hicom 150 E OfficePro
2.7 Schnittstellenreichweiten
2.8 Rufnummernplan
2.9 Technische Vorschriften und Konformität
2.9.1 CE-Konformität
2.9.2 SAFETY International
2.9.3 Umweltbedingungen
3 Baugruppen
3.1 Übersicht
3.2 Zentrale Baugruppen
3.2.1 CBPC
3.2.2 CBMOD
3.2.3 CGM
3.2.4 CGMC
3.2.5 CGUM
3.2.6 CONBO
3.2.7 CR8N
3.2.8 CUC
3.2.9 CUP
3.2.10 FMC
3.2.11 IMOD
3.2.12 PSUC
3.2.13 PSUF
3.2.14 PSUI
3.2.15 SBS-OfficeOne (nicht für USA)
3.2.16 SBS-OfficeStart (nicht für USA)
3.2.17 UPSM
3.2.18 USVC
3.2.19 USVF
3.2.20 USVI (nicht für USA)
3.3 Periphere Baugruppen
3.3.1 HXGM
3.3.2 HXGS
3.3.3 LAN Bridge
3.3.4 SLA8N / SLA16N / SLA24N
3.3.5 SLAS16 (nur für Brasilien)
3.3.6 SLC16 (nicht für USA)
3.3.7 SLMO8 / SLMO24
3.3.8 SLU8
3.3.9 STLS2 / STLS4
3.3.10 STMD8
3.3.11 TIEL
3.3.12 TLA2 / TLA4 / TLA8
3.3.13 TMAMF (nur für ausgewählte Länder)
3.3.14 TML8W
3.3.15 TMOM (nicht für USA)
3.3.16 TMS2
3.3.17 TS2
3.3.18 4SLA / 8SLA / 16SLA
3.4 Optionen
3.4.1 ALUM4
3.4.2 ANI4 (nur für USA)
3.4.3 Ansage- und Musikbaugruppen
3.4.4 Com Server-Adapter
3.4.5 GEE8
3.4.6 GEE12 / GEE16 / GEE50
3.4.7 OPAL
3.4.8 PFT1 / PFT4
3.4.9 REAL
3.4.10 STBG4 (nur für Frankreich)
3.4.11 STRB
3.4.12 V24/1 / V24/2
3.4.13 V24/E
3.4.14 V24-Adapterkabel (nicht für USA)
3.4.15 V.24-Kabel
3.5 Verwendung von Baugruppen aus Hicom 150 E / Hicom 100 E (nicht für USA) / Hicom 150 E Office
4 Montage
4.1 Montage Hicom 150 E OfficePro
4.1.1 Übersicht
4.1.2 Vorgehensweise bei der Montage
4.1.3 Montagestandort auswählen
4.1.4 Komponenten auspacken
4.1.5 Hauptverteiler MDFU / MDFU-E montieren
4.1.6 Anlagenboxen aufstellen
4.1.6.1 Übersicht
4.1.6.2 Boxdeckel abnehmen
4.1.6.3 Einbox aufstellen
4.1.6.4 Zweibox aufeinander aufstellen
4.1.6.5 Zweibox nebeneinander aufstellen
4.1.6.6 Dreibox aufeinander aufstellen
4.1.7 Schutzerdung des Systems vornehmen
4.1.8 Schutzerdung prüfen
4.1.9 Kabel anschließen
4.1.9.1 "7-Slot"-Boxen
4.1.9.2 "8-Slot"-Boxen
4.1.10 Leitungsnetz und Rangierungen am MDFU / MDFU-E auflegen
4.1.11 Systemsoftware einsetzen
4.1.12 Konfigurationshinweise
4.1.12.1 Baugruppen ziehen / stecken
4.1.13 Endgeräte anschließen
4.1.14 Sichtkontrolle durchführen
4.2 Montage Hicom 150 E OfficeCom, OfficePoint
4.2.1 Übersicht
4.2.2 Vorgehensweise bei der Montage Hicom 150 E OfficeCom, OfficePoint
4.2.3 Montagestandort auswählen
4.2.4 Komponenten auspacken
4.2.5 Hauptverteiler MDFU montieren (nur OfficeCom)
4.2.6 Wandbefestigung der Anlage vornehmen
4.2.7 Schutzerdung des externen Hauptverteilers vornehmen
4.2.8 Kabel anschließen / Leitungsnetz auflegen
4.2.9 Konfigurationshinweise
4.2.10 Endgeräte anschließen
4.2.11 Sichtkontrolle durchführen
4.3 Montage Hicom 150 E OfficeOne, OfficeStart
4.3.1 Vorgehensweise bei der Montage Hicom 150 E OfficeOne, OfficeStart
4.3.2 Montagestandort auswählen
4.3.3 Komponenten auspacken
4.3.4 Wandbefestigung vornehmen
4.3.5 Sichtkontrolle durchführen
5 Inbetriebnahme
5.1 Inbetriebnahme Hicom 150 E OfficePro
5.1.1 Übersicht
5.1.2 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
5.1.3 Anlage mit Spannung versorgen
5.1.3.1 Rufnummernvergabe
5.1.4 Reload durchführen
5.1.5 Länderinitialisierung durchführen
5.1.6 Anlagenrufnummer eintragen
5.1.7 Kundenindividuelle Systemprogrammierung vornehmen
5.1.8 Quick Check durchführen
5.2 Inbetriebnahme Hicom 150 E OfficeCom/Point/One/Start
5.2.1 Übersicht
5.2.2 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
5.2.3 Reload durchführen
5.2.4 Länderinitialisierung durchführen
5.2.5 Anlagenrufnummer eintragen
5.2.6 Kundenindividuelle Systemprogrammierung vornehmen
5.2.7 Quick Check
5.2.8 Teilnehmer- und Leitungsnummernvergabe
5.2.9 ISDN-(S0)-Schnittstellen anschließen
5.2.9.1 ISDN-Amt anschließen
5.2.9.2 Vernetzung (Hicom 300 CorNet-N) anschließen
5.2.9.3 ISDN-Endgeräte anschließen
5.2.9.4 Rufnummer für internen S0-Teilnehmer
5.2.9.5 Mehrgeräteanschluss
6 Anlage erweitern / hochrüsten
6.1 Hicom 150 E OfficePro erweitern
6.1.1 USV einsetzen (nicht für USA)
6.1.1.1 Übersicht
6.1.1.2 USVI-Boxen montieren
6.1.1.3 Schutzerdung der USVI-Box(en)
6.1.1.4 USVI an Anlage anschließen
6.1.2 Periphere Baugruppen nachrüsten
6.1.3 Drucker P 500 anschließen (nicht für USA)
6.1.4 Hicom GCM anschließen (nicht für USA)
6.2 Hicom 150 E OfficeCom/Point/One/Start erweitern
6.2.1 Drucker, Modem oder PC anschließen
6.3 Anlage hochrüsten
6.3.1 Hicom 150 E Modular auf Hicom 150 E OfficePro hochrüsten (nicht für USA)
6.3.2 Hicom 150 E Office hochrüsten
6.3.2.1 HW-Ausbau hochrüsten bei gleicher SW-Version
6.3.2.2 SW-Version hochrüsten
7 Leistungsmerkmale realisieren
7.1 Start der Systemverwaltung
7.1.1 Einstieg in den Hicom Assistant T
7.1.2 Einstieg in den Hicom Assistant E Office
7.2 Leistungsmerkmale für alle Verkehrsarten
7.2.1 Halten
7.2.2 Parken
7.2.3 Makeln
7.2.4 Übergabe vor Melden
7.2.5 Übergabe nach Melden
7.2.6 Konferenz
7.2.7 Musik im Wartezustand MOH (interne/externe Quelle)
7.2.8 Ansagen
7.2.9 Rückfrage
7.2.10 Wiederanruf
7.2.11 Einstellen des Wahlverfahrens für analoge Endgeräte
7.2.12 Hicom Attendant C
7.2.13 Aufschalten
7.2.14 Überlastanzeige
7.2.15 Gemeinschaftsumschalter (GUM)
7.3 Leistungsmerkmale für kommenden Verkehr allgemein
7.3.1 Unterschiedliche Rufsignalisierungen
7.3.2 Rufeinblendung / Anklopfen
7.3.3 Call Management (CM)
7.3.4 Rufweiterschaltung (RWS) nach Zeit (ab Rel. 1.0)
7.3.5 Rufweiterschaltung (RWS) im Frei- und Besetztfall (ab Rel. 2.2)
7.3.6 Anrufumleitung (AUL)
7.3.7 Teilnehmer-Rufgruppen
7.3.8 Gruppenruf
7.3.9 Gruppenruf mit Besetztsignalisierung
7.3.10 Sammelanschluss (SA)
7.3.11 Herausschalten aus Gruppenruf / Sammelanschluss (Stop Hunt)
7.3.12 Universelle Anrufverteilung (UCD)
7.3.12.1 Warteschlangen
7.3.12.2 Priorisierte Anrufordnung
7.3.12.3 UCD-Teilnehmerzustände
7.3.12.4 Verfügbar / nicht verfügbar
7.3.12.5 Nachbearbeiten (Wrap up)
7.3.12.6 Gespeicherte Ansage / MOH Music on Hold bei UCD
7.3.12.7 Überlauf
7.3.12.8 Automatisches Entgegennehmen eines UCD-Anrufes (AICC)
7.3.12.9 UCD Nachtschaltung
7.3.12.10 UCD Gruppen Statusanzeige
7.3.12.11 UCD "Heimagent"
7.3.12.12 Übergabe an UCD-Gruppen
7.3.13 Silent Monitoring (Nur USA)
7.3.14 Anrufschutz (DND)
7.3.15 Stiller Ruf / Ruhe
7.3.16 Anruferliste / Abspeichern einer Rufnummer
7.3.17 Anrufübernahme (AUN) innerhalb Anrufübernahmegruppen
7.3.18 Anrufübernahme gezielt außerhalb einer AUN-Gruppe
7.3.19 Gesprächsübernahme vom Anrufbeantworter
7.3.20 Info bei Faxempfang und Anrufbeantworter
7.3.21 Zurückstellen eines Rufes
7.3.22 Rufnummernkonfiguration über Hicom Assistant T
7.3.23 ANI (nur für USA)
7.4 Leistungsmerkmale für gehenden Verkehr allgemein
7.4.1 MFV-Übertragung während des Gesprächs / Temporäre Umschaltung des Wahlverfahrens
7.4.2 Individuelles Codeschloss
7.4.3 Zentrales Codeschloss/Berechtigungsumschaltung
7.4.4 Hotline
7.4.5 Mobile PIN
7.5 Leistungsmerkmale für allgemeinen Amtsverkehr
7.5.1 Mehrgeräteanschluss
7.5.2 Richtungen
7.5.3 Leitungstasten
7.5.4 Gesprächstasten
7.5.5 Transitverkehr
7.5.6 Rufnummernumwertung in Namen bei Kurzwahl Zentral (KWZ)
7.6 Leistungsmerkmale für kommenden Amtsverkehr
7.6.1 Rufzuordnung
7.6.2 Rufzuschaltung
7.6.3 Nachtschaltung
7.6.4 Durchwahl
7.6.5 Gezieltes Belegen einer Durchwahlnummer von den Teilnehmern
7.6.6 Bei Anruf optische und akustische Signalisierung der angewählten Durchwahlnummer (MSN / DDI)
7.6.7 DISA (Direct Inward System Access)
7.6.8 Abwurfbedingungen
7.6.9 MFV-Durchwahl
7.6.10 Ansagetext vor Melden
7.6.11 R-Gesprächsschutz je Amtsleitung
7.6.12 R-Gesprächsschutz je Teilnehmer
7.6.13 Analoge Durchwahl mit MFC-R2
7.7 Leistungsmerkmale für gehenden Amtsverkehr
7.7.1 Wahlwiederholung (LNR)
7.7.2 Kurzwahl zentral (KWZ)
7.7.3 Kurzwahl zentral in Gemeinschaftsanlagen
7.7.4 Kurzwahl individuell im System (KWI)
7.7.5 Art der Leitungsbelegung / Automatische Leitungsbelegung
7.7.6 Blockwahl
7.7.7 Hörzeichenüberwachung
7.7.8 Wahlendeerkennung
7.7.9 Wahlverfahren zum Amt
7.7.10 Amtsberechtigung konfigurierbar / Wahlkontrolle
7.7.11 Verkehrsbeziehungsgruppen
7.7.12 Privatleitung
7.7.13 Leitungsvormerken
7.7.14 Temporäre Unterdrückung der Rufnummernanzeige
7.7.15 Verbotsliste für unbewählte vermittelte Leitungen
7.7.16 Zuordnung der KWZ-Nr. zu VBZ-Gruppen
7.8 Leitweglenkung (LCR)
7.8.1 Typen von Netzanbietern
7.8.1.1 Mercury Communications Limited "single stage"
7.8.1.2 Mercury Communications Limited "two stage"
7.8.1.3 Dial-In Control Server (DICS)
7.8.1.4 Corporate Network (CN)
7.8.1.5 Hauptnetzanbieter
7.8.2 Routingtabellen
7.9 Leistungsmerkmale für Internverkehr
7.9.1 Internverkehr
7.9.2 Direktruftaste (DSS-Taste)
7.9.3 Hicom Attendant BLF
7.9.4 Namen
7.9.5 Automatischer Rückruf bei "Frei" oder "Besetzt"
7.9.6 Türsprechstelle / Türöffner
7.9.7 Direktansprechen / Direktantworten / Paging Intern
7.9.8 Übergabe aus Durchsage
7.9.9 Personensucheinrichtung (PSE)
7.9.9.1 Personensucheinrichtung einfach / Einfach-PSE
7.9.9.2 Personensucheinrichtung via ESPA / Komfort-PSE (nicht für USA)
7.9.10 Mitteilungstexte / Briefkasten / Message Waiting
7.9.11 Abwesenheitstexte
7.9.12 Internes Telefonbuch
7.9.13 Babyphone (Raumüberwachung)
7.10 Gemeinschaftsanlage (Tenant Service)
7.10.1 Konfiguration einer Gemeinschaftsanlage
7.11 Sonstige Leistungsmerkmale
7.11.1 Sprachkanal-Signalisierungsschutz
7.11.2 Datums- und Uhrzeitanzeige
7.11.3 Aktoren
7.11.4 Sensoren
7.11.5 Chef/Sekretär-Funktionen
7.11.6 Mehrsprachige Textausgabe
7.11.7 Assoziierte Wahl
7.11.8 Assoziierte Dienste
7.11.9 Anzeige der Anzahl amtsberechtigter Teilnehmer
7.11.10 Dienste im Gesprächszustand
7.11.11 Rücksetzen aktivierter Leistungsmerkmale
7.11.12 Relocate / Umzugsfunktion
7.11.13 Weckeinrichtung / Termine
7.11.14 Löschen aller Rufnummern
7.11.15 Team / Top
7.11.15.1 Team-Konfiguration
7.11.15.2 Top-Konfiguration
7.11.15.3 MULAP-Gruppen
7.12 Vernetzung
7.12.1 Unteranlagenfähigkeit
7.12.2 Querverbindung über TIEL
7.12.3 Verdeckte Nummerierung
7.12.4 Amtsberechtigung bei CorNet-N
7.12.5 Gebührenerfassung bei Vernetzung
7.12.6 Kommende Verbindung
7.12.7 Rückfrage / Übergeben / Übernehmen
7.12.8 Wiederanruf
7.12.9 Anklopfen
7.12.10 Unterschiedliche Rufe im Netzverbund
7.12.11 Rückruf bei Frei / Besetzt
7.12.12 Rufnummer- / Namensanzeige
7.12.13 AUL mit Rerouting
7.12.14 Makeln
7.12.15 Konferenz
7.12.16 Zentraler VPL
7.12.17 Mitbenutzung der KWZ in der Gateway-Anlage
7.12.18 Mitbenutzung zentralisierter VM-Server
7.12.19 QSig (ab Release 2.0)
7.12.19.1 Basis-Leistungsmerkmale
7.12.19.2 Zentraler Abfrageplatz / Vermittlungsplatz
7.12.19.3 Abwurf
7.12.19.4 Abwurfquelle
7.12.19.5 Aufschalten
7.12.19.6 Wiederanruf
7.12.19.7 Message Waiting Indication MWI (ab Release 3.0)
7.12.19.8 Zentrale anlageübergreifende Besetztsignalisierung (ab Release 3.0)
7.13 Merkmale für Gesprächsdatenerfassung
7.13.1 Silent Reversal am Gesprächsbeginn und bei Gesprächsende
7.13.2 Gebührenanzeige an der Sprechstelle während des Gesprächs (GESP)
7.13.3 Gesprächsdaueranzeige am Endgerät
7.13.4 Gebührenerfassung pro Teilnehmer (GET)
7.13.5 Gesprächsdatenerfassung am Platz (GEP)
7.13.6 Gesprächsdatenerfassung pro Leitung (GEL)
7.13.7 Projekt-Kennzahl (PKZ)
7.13.8 Gesprächsdatenerfassung zentral (GEZ)
7.13.9 Toll Fraud Monitoring
7.13.10 Printer Pipe Mode (Reichweitenerhöhung V.24 für Gesprächsdaten)
7.13.11 Freie Übermittlung von Geldbeträgen
7.14 Euro-ISDN Leistungsmerkmale
7.14.1 Direkte Durchwahl (Direct Dialing In DDI)
7.14.2 Mehrfachrufnummer (Multiple Subscriber Number MSN)
7.14.3 Default-Rufnummer statt MSN (Mehrfachrufnummer)
7.14.4 Anzeige der Rufnummer des rufenden Tln beim gerufenen Tln (Calling Line Identification Presentation CLIP)
7.14.5 Unterdrückung der Rufnummernanzeige des rufenden Tln beim gerufenen Tln (Calling Line Identification Restriction CLIR)
7.14.6 Anzeige der Rufnummer des gerufenen Tln beim rufenden Tln (Connected Line Identification Presentation COLP)
7.14.7 Unterdrückung der Rufnummernanzeige des gerufenen Tln beim rufenden Tln (Connected Line Identification Restriction COLR)
7.14.8 Anzeige der Tarifeinheiten (Advice of Charge AOC)
7.14.9 Anrufweiterschaltung (Call Forwarding CF)
7.14.10 Anrufweiterschaltung im Amt
7.14.11 Umleiten einer Verbindung (Call Deflection CD)
7.14.12 Subadressierung (Subadressing SUB)
7.14.13 Fangen böswilliger Anrufe (Malicious Call Identification MCID)
7.14.14 Rückruf bei Besetzt (Completition of Calls to Busy Subscribers CCBS)
7.14.15 Halten (Call Hold CH)
7.14.16 Konferenz (Three Party Service 3PTY)
7.14.17 Anklopfen (Call Waiting CW)
7.14.18 Parken / Umstecken am S0-Bus (Terminal Portability TP)
7.14.19 Teilnehmer-zu-Teilnehmer Zeichengabe (User to User Signalling UUS1)
7.14.20 Übergabe eines Gespräches (Explicit Call Transfer ECT)
7.14.21 Punkt-zu-Punkt-Verbindung PzP auf der Teilnehmerseite
7.14.22 Nationale und interrnationale Kennziffern für gehende Gespräche einstellen
7.14.23 Displayanzeige der A-Rufnummer nach Auslösen (z. B. Polizei)
7.15 Host Link Interface (CSTA-Schnittstelle)
8 Einrichtungsleitfaden
8.1 Gebührenerfassung mit Drucker P500
8.2 Gebührenerfassung mit Gebührencomputer (GCM, Teledata)
8.3 Ankommender Ruf wird mit Firmennamen angezeigt
8.4 Besetztsignalisierung für Zweitanrufer am VPL bei noch freien S0-Kanälen
8.5 Einrichtung einer Voice Mail
8.6 Amtsberechtigung je Teilnehmer einrichten
8.7 Einrichtung eines Faxgerätes
8.8 ISDN-Anlagenanschluss einrichten
8.9 ISDN-Mehrgeräteanschluss mit MSN-Nummernzuordnung einrichten
8.10 Call Management einrichten mit Gruppenruf und Rufweiterschaltungen
8.11 Ansage vor dem Melden (auf analogem Port)
8.12 Kommenden HKZ-Ruf zuordnen
8.13 Nachtschaltung fest einrichten
8.14 Abwurfplatz pro Leitung einrichten
8.15 CorNet-Vernetzung
8.15.1 Vernetzung Hicom 150 E Office mit Hicom 150 E Office
8.15.2 Vernetzung Hicom 300 mit Hicom 150 E Office
8.15.3 Programmierungen für alle Vernetzungsarten
8.16 Chef-Sekretär-Funktion einrichten
8.17 Chef-Sekretär Anlagen (TOP)
8.18 Internen S0-Bus einrichten mit mehreren Teilnehmern
8.19 Anrufübernahmegruppen einrichten
8.20 Zweite V.24-Schnittstelle einrichten
8.21 Türsprechstelle und Türrufzielstelle einrichten
8.22 Aktor als Besetztanzeige einrichten
8.23 Sensor als Alarmwählgerät programmieren
8.24 Least Cost Routing einrichten (DICS)
8.25 Fernverwaltung über ISDN
8.26 Fernverwaltung über DTMF
8.27 Hicom cordless EM einrichten
8.28 VBZ-Gruppen einrichten
8.29 Hotline-Teilnehmer einrichten
8.30 Relocate einrichten
8.31 UCD-Universal Call Distribution
8.32 Anrufverteilung Hicom 150 E Office - Hicom Agentline Office
8.33 DISA einrichten
8.34 VPL einrichten
8.35 Richtungen
8.36 Gemeinschaftsanlagen
8.37 Berechtigungsumschaltung nach Zeit
8.38 Analoger Querverkehr über TIEL-Baugruppe
8.39 Ansagegerät Mozart CD mit Start/Stop-Kontakt an TIEL-Baugruppe
8.40 Ansagegerät Mozart CD/Genius an der SLA-Baugruppe
8.41 Anschaltung MUSIPHONE multimax S an TIEL-Baugruppe
8.42 Anschaltung einer Komfort-PSE (Multitone) an TMOM-Baugruppe
8.43 Zuordnung der KWZ-Nr. zu VBZ-Gruppen
8.44 Reichweitenerhöhung V.24 für Gesprächsdaten
8.45 Verbotsliste für unbewählte vermittelte Leitungen einrichten
8.46 Displayanzeige der A-Rufnummer nach Auslösen (Polizei)
9 Endgeräte
9.1 Übersicht
9.2 optiset E
9.2.1 optiset E-Endgeräte
9.2.1.1 optiset E entry
9.2.1.2 optiset E basic
9.2.1.3 optiset E standard
9.2.1.4 optiset E advance plus/comfort
9.2.1.5 optiset E advance conference/conference
9.2.1.6 optiset E memory
9.2.1.7 Voraussetzungen für den Anschluss
9.2.1.8 Anschluss
9.2.2 optiset E-Adapter und Beistellgeräte
9.2.2.1 Übersicht
9.2.2.2 Beistellgeräte
9.2.2.3 optiset E privacy module
9.2.2.4 optiset E acoustic adapter
9.2.2.5 optiset E analog adapter
9.2.2.6 optiset E contact adapter
9.2.2.7 optiset E control adapter
9.2.2.8 optiset E data adapter
9.2.2.9 optiset E headset adapter
9.2.2.10 optiset E headset plus adapter
9.2.2.11 optiset E ISDN adapter
9.2.2.12 optiset E phone adapter
9.2.2.13 optiset E speech adapter
9.2.2.14 Steckernetzgerät
9.2.2.15 Kopfsprechgarnituren
9.2.2.16 Mögliche Konfigurationen der Adapter
9.3 cordless Endgeräte
9.3.1 Komfortmobiltelefon Gigaset 2000C
9.3.2 Komfortmobiltelefon Gigaset 2000C pocket
9.3.3 Mobiltelefon Gigaset active
9.3.4 Komfortmobiltelefon Gigaset 3000C
9.4 Analoge Endgeräte
9.5 ISDN-Endgeräte
9.6 Hicom Attendant C
9.7 Hicom Attendant P Office
10 Sondereinrichtungen
10.1 Übersicht
10.2 Anrufbeantworter
10.3 Voice Mail
10.3.1 Memo for Hicom
10.4 Türsprechstellen
10.4.1 Direkter Anschluss ohne TFE
10.4.2 Anschluss über eine TFE-Adapterbox
10.4.2.1 Anschaltbeispiele
10.4.3 TFE/V-Adapter (S30817-Q936-A313)
10.4.4 Anschluss über eine TFE/V-Adapterbox
10.5 Lautsprecher
10.6 Anschalten eines Datenapparates
11 Hicom cordless EM
12 Service
12.1 Übersicht
12.2 Service vor Ort
12.2.1 Kundendatensicherung (KDS-Backup)
12.2.1.1 Manuelle KDS-Sicherung auf FMC, Rückspeicherung in das System mittels Hicom Assistant T (nicht bei Hicom 150 E OfficeOne/Start)
12.2.1.2 Austausch der Rechnerbaugruppe (CBMOD, CBPC)
12.2.2 Tausch bzw. Upgrade der System-Software
12.2.2.1 Speed Upgrade
12.2.2.2 Upgrade der Systemsoftware
12.2.2.3 System-SW-Upgrade bei OfficeOne/OfficeStart (bis einschließlich Release 2.2)
12.2.2.4 System-SW-Upgrade bei OfficeOne/OfficeStart (ab Release 3.0)
12.2.2.5 Zurückrüsten auf die "alte" Software (Downgrade)
12.2.2.6 Software-Hinweise für Hardware-Veränderungen in einer Anlage
12.2.2.7 APS-Transfer
12.2.2.8 Flash Memory Card tauschen (nicht bei OfficeOne/OfficeStart)
12.2.3 Baugruppentausch (nicht bei Hicom 150 E OfficeOne/Start)
12.2.4 Endgerätetausch
12.3 Fehlererkennung/-signalisierung, Fehlerbehebung
12.3.1 LED-Signalisierungskonzept für zentrale Baugruppen
12.3.1.1 Hicom 150 E OfficePro / Hicom 150 E OfficeCom / Hicom 150 E OfficePoint
12.3.1.2 Hicom 150 E OfficeOne/Start
12.3.2 LED-Signalisierungskonzept für periphere Baugruppen
12.3.2.1 Hicom 150 E OfficePro
12.3.2.2 Hicom 150 E OfficeCom / Hicom 150 E OfficePoint
12.3.2.3 Hicom 150 E OfficeOne/Start
12.3.3 Endgerätetest
12.3.4 Leitungs- und Endgerätediagnose
12.3.4.1 Leitungsstatus-Anzeige
12.3.4.2 ISDN-Überwachung (ISDN-Trace)
12.3.4.3 Verbesserte Trace-Möglichkeiten im System (ab Release 3.0)
12.3.4.4 Gesprächsbezogene Überwachung
12.3.5 Statusanzeige-Teilnehmer
12.3.6 Überwachung V.24 und CSTA
12.3.7 Fehlerspeicher
12.3.8 Messung der systemweiten LM-Benutzung
12.3.9 Aktivierte Leistungsmerkmale pro Endgerät
12.3.10 Fehlermeldungen
12.3.10.1 Fehlermeldungen Klasse A
12.3.10.2 Fehlermeldungen Klasse B:
12.3.11 Fehlerbehebungsmöglichkeiten
12.3.11.1 Fehlerbehebung automatisch
12.3.11.2 Fehlerbehebung manuell ohne Hicom Assistant E Office
12.3.11.3 Fehlerbehebung mittels Hicom Assistant E Office
12.4 Automatische Fehlersignalisierung
12.4.1 Alarme am System-Telefon
12.4.2 Fern-Fehlersignalisierung
12.5 Teleservice
12.5.1 MFV (DTMF)-Fernverwaltung
12.5.2 Fern-Fehlersignalisierung
12.5.2.1 Definition
12.5.2.2 Outgoing: Callback / Error-Signaling
12.5.2.3 Applikationshinweise
12.5.3 Analoges Modem (IMOD) (nicht bei Hicom 150 E OfficeOne/Start)
12.5.4 Integriertes digitales Modem
12.6 Identifizierung und Authentisierung durch Passwort
12.6.1 Definition
12.6.2 Allgemeine Regeln und Zusammenhänge
12.6.3 Kundendatenschutz
12.6.4 Passwortkonzept
12.6.4.1 Passwortkonzept Hicom Assistant E Office
12.6.4.2 Passwortkonzept Hicom Assistant T
12.6.5 Systemzugriffsmöglichkeiten
12.6.5.1 Hicom Assistant TC
12.6.5.2 Hicom Assistant T
12.6.5.3 Hicom Assistant E Office (lokal)
12.6.5.4 Hicom Assistant E Office (remote) direct access
12.6.5.5 Hicom Assistant E Office (remote) callback
12.6.5.6 Hicom Assistant C
12.6.5.7 Hicom Assistant T "online"
12.6.5.8 Hicom Assistant T remote (remote DTMF)
12.6.5.9 Chipkartenleser (nur für Deutsche Telekom AG)
12.6.6 Behandlung Plusprodukte
12.6.7 System Default
12.7 Protokollieren von Administrationsvorgängen
12.7.1 Definition
12.7.2 Datenerfassung
12.7.3 Systemzugang
12.7.4 Protokollierung externer Zugriffe (Lösungen, Applikationen)
12.7.5 Protokollierung Hicom Assistant T/TC
12.7.6 Protokollierung Hicom Assistant E Office
12.7.6.1 Datenbasis lesen/schreiben
12.7.6.2 Protokollierung des APS-Transfer (APSXF)
12.7.6.3 Protokollierung von Maintenance-Vorgängen und weiterer online-Aktivitäten
12.7.7 Datenspeicherung
12.7.8 Datenausgabe
13 Hicom 150 E Office im LAN-Verbund
13.1 Übersicht
13.2 Einführung
13.3 SNMP-Funktionalität
13.3.1 Einführung
13.3.2 Überblick über die SNMP-Funktionen
13.4 CSTA über IP
13.5 Gesprächsdatenerfassung zentral GEZ über IP
13.5.1 TFTP-Client in der Hicom 150 E Office
13.5.2 TCP-Client in der Hicom 150 E Office
13.5.3 TFTP-Server in der Hicom 150 E Office
13.6 Lesende und schreibende TFTP-Zugriffe
13.7 Hicom 150 E Office im LAN bekanntmachen
13.8 IP-Adresse der Hicom 150 E Office testen
13.9 Administration der Hicom 150 E Office via Telnet
A Kennzahlen zur Systemprogrammierung
A.1 Passwörter
A.2 Kennzahlen zur Steuerung von Diensten
A.3 Kennzahlen Expertenmode
B Hicom 150 E OfficePoint C (nicht für USA)
B.1 Zu diesem Anhang
B.2 Wichtige Informationen
B.3 Anlagendaten
B.3.1 Konstruktion Hicom 150 E OfficePoint C
B.3.2 Systembedingte Ausbaugrenzen
B.4 Baugruppen
B.5 Montage
B.5.1 Übersicht
B.5.2 Externen Hauptverteiler MDF-C montieren
B.5.3 Schutzerdung des externen Hauptverteilers vornehmen
B.5.4 Kabel anschließen / Leitungsnetz auflegen
B.6 Inbetriebnahme
B.6.1 Übersicht
B.6.2 Konfigurationshinweise
B.6.3 Kundenindividuelle Systemprogrammierung vornehmen


| Siemens | Home | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Suche | Info | Hilfe | Nach oben |


© Siemens AG, München, 2000
Hicom 150 E Office Rel.2.0-3.0 Servicehandbuch, Ausgabe -2-, 2, 2000-06-05
Siemenssachnummer: P31003-M1550-X403-2-20
Konvertierungsdatum: 2000-05-31